(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 15502-2-2:2014-11
Gas-fired central heating boilers - Part 2-2: Specific standard for type B1 appliances
Действует
Печатная копияПечатное издание
215.56 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
27.060.30 Boilers. Including steam pressure vessels / Котлы и теплообменники91.140.10 Central. Including burners and boilers for central heating systems / Системы центрального отопления. Включая горелки и котлы для систем центрального отопления
Описание
This European Standard specifies, the requirements and test methods concerning, in particular the
construction, safety, fitness for purpose, and rational use of energy, as well as the classification and marking
of gas-fired central heating boilers that are fitted with atmospheric burners, fan assisted atmospheric burners
and are hereafter referred to as "boilers".
Where the word boiler is used, it must be read as the boiler including its connecting ducts, ducts and
terminals, if any.
This European Standard covers gas-fired central heating boilers type B11, B11BS, B12, B12BS, B13, B13BS
according to the classification in CEN/TR 1749:2009:
a) that have a nominal heat input (on the basis of net calorific value) not exceeding 70 kW;
b) that use one or more combustible gases of the three gas families at the pressures stated in EN 437;
c) where the temperature of the heat transfer fluid does not exceed 105 °C during normal operation;
d) where the maximum operating pressure in the water circuit does not exceed 6 bar;
e) Which can give rise to condensation under certain circumstances;
f) which are declared in the installation instructions to be either a "low temperature boiler" or a "standard
boiler". If no declaration is given the boiler is to be considered a "standard boiler"
g) which are intended to be installed either indoors or in a partially protected place;
h) which are either not intended to produce hot water, or are intended to produce hot water either by the
instantaneous or storage principle, the whole being marketed as a single unit.
i) which are designed for either sealed water systems or for open water systems
j) which are either modular boilers, or no modular boilers.
This European Standard is to be used in conjunction with the General Requirements Standard EN 15502-1.
For applications within the scope of the PED further requirements may be necessary (e.g. situations where the
maximum allowable temperature exceeds 110 °C, or where volume times maximum allowable pressure is
over 50 bar x litres).
This standard provides requirements for boilers with known constructions. For boilers with any alternative
constructions, which might not fully be covered by this standard, the risk associated with this alternative
construction shall be assessed.
An example of an assessment methodology, based upon risk assessment and which covers the essential
requirements of the Gas Appliance Directive, is given in Clause 11.
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren insbesondere für den Bau, die Sicherheit,
die Gebrauchstauglichkeit und den Energieeinsatz sowie die Klassifizierung und Kennzeichnung von gasbefeuerten
Zentralheizungskesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Ventilator ausgerüstet
sind und nachfolgend kurz "Kessel" genannt werden.
Wenn das Wort Kessel benutzt wird, muss es als Kessel einschließlich seiner Verbindungsstücke, Rohr und
Windschutzeinrichtung, falls vorhanden, gelesen werden.
Diese Europäische Norm schließt gasbefeuerte Zentralheizungskessel der Bauarten B11, B11BS, B12, B12BS,
B13 und B13BS entsprechend der Einteilung in CEN/TR 1749:2009 ein:
a) die eine Nennwärmebelastung (bezogen auf den unteren Heizwert) von nicht mehr als 70 kW haben;
b) die mit einem oder mehreren brennbaren Gasen der drei Gasfamilien mit den in EN 437 genannten
Drücken betrieben werden;
c) bei denen die Temperatur der wärmeleitenden Flüssigkeit unter normalen Betriebsbedingungen 105 °C
nicht überschreitet;
d) deren maximaler Betriebsdruck im Wasserkreislauf 6 bar nicht überschreitet;
e) bei denen sich unter bestimmten Bedingungen Kondenswasser bilden kann;
f) die vom Hersteller entweder als "Niedertemperaturkessel" oder als "Standardkessel" bezeichnet werden.
Wenn keine Angabe gemacht wird, wird der Kessel als "Standardkessel" betrachtet;
g) die dafür vorgesehen sind entweder in Gebäuden oder an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt
zu werden;
h) die dafür vorgesehen sind, nach dem Durchlaufprinzip oder nach dem Speicherprinzip Warmwasser
herzustellen, wobei das Ganze als eine Einheit vertrieben wird;
i) die entweder für geschlossene oder offene Wassersysteme ausgelegt sind;
j) die entweder modulierende oder nicht modulierende Kessel sind.
Diese Europäische Norm muss in Verbindung mit der Norm EN 15502-1 für allgemeine Anforderungen
verwendet werden.
Für Anwendungen innerhalb des Anwendungsbereiches der Druckgeräterichtlinie (DGRL, eng PED) können
weitere Anforderungen erforderlich werden (z. B. Situationen, bei denen die höchstzulässige Temperatur
110 °C überschreitet, oder wenn der Wert Volumen mal höchstzulässiger Druck über 50 bar × Liter liegt).
Diese Norm beschreibt die Anforderungen für Kessel mit bekannten Bauweisen. Bei Kesseln mit alternativen
Bauweisen, die eventuell nicht vollständig durch diese Norm abgedeckt werden, muss das Risiko, das mit
dieser alternativen Bauweise verbunden ist, abgeschätzt werden.
Ein Beispiel für eine Bewertungsmethode, die auf Risikoanalyse beruht, und die wesentlichen Anforderungen
der Gasgeräterichtlinie abdeckt, ist in Abschnitt 11 beschrieben.
Ключевые слова:
Gasgerät, Gastechnik, Heizkessel, gasförmiger Brennstoff, Heizkessel der Bauart B1, Nennwärmebelastung nicht über 70 kW, Anforderung, Prüfverfahren, Bauanforderung, Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Energieeinsatz, Klassifizierung, Kennzeichnung, Begriffe, Terminologie, Betriebssicherheit, gasförmig, Brennstoff, Bau, gasbefeuert, Zentralheizungskessel, Kessel, Nennwärmebelastung, Betriebsdruck, Niedertemperaturkessel, Standardkessel, Durchlaufprinzip, Speicherprinzip, Warmwasser, Druckgeräterichtlinie, Wärmebelastung, Abgasüberwachung, Sicherheitseinrichtung, Installation, Kohlenstoffmonoxid, Kondensatbildung