(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 13173:2001-05
Cathodic protection for steel offshore floating structures
Действует
Печатная копияПечатное издание
150.53 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
47.020.01 General standards related to shipbuilding and marine structures / Судостроение и морские сооружения, общие аспекты77.060 Corrosion of metals / Коррозия металлов
Описание
This European Standard defines the means to be used to cathodically protect the submerged metallic surfaces of
steel offshore floating structures and appurtenances in sea water and saline mud.
1.1 Structures
This European Standard covers the cathodic protection of the external surface of offshore floating structures which
are static during their usual operating conditions. This essentially includes: barges, jack-ups, semi-submersible
platforms, storage tankers, buoys, etc.
It also covers the submerged areas of appurtenances, such as chains, attached to the structure, when these are not
electrically isolated from the structure.
It does not cover the cathodic protection of ships, fixed offshore structures, elongated structures (pipelines, cables) or
harbour installations, which are covered by other standards.
This European Standard concerns only the cathodic protection of external surfaces immersed in sea water, including
sea chests and water intakes up to the first valve.
This European Standard does not include the internal protection of surfaces of any components such as ballast tanks
and hull internals of floating structures.
1.2 Materials
This European Standard covers the cathodic protection of structures fabricated principally from bare or coated carbon
manganese steels
As some parts of the structure may be made of metallic materials other than carbon manganese steels, the cathodic
protection system should be designed to ensure that there is a complete control over any galvanic coupling and
minimise risks due to hydrogen embrittlement or hydrogen induced cracking (see EN 12473).
This European Standard does not cover concrete structures.
1.3 Environment
This European Standard is applicable for the whole submerged zone in sea water, brackish waters, saline mud which
can normally be found where the floating structure is anchored, moored or moving.
This European Standard is also applicable to a (...abbreviated)
Diese Europäische Norm definiert die Mittel, die für den kathodischen Korrosionsschutz der eingetauchten
metallischen Oberflächen von schwimmenden Offshore-Anlagen aus Stahl und Anlagenzubehör in Meerwasser
und salzhaltigem Schlick einzusetzen sind.
1.1 Anlagen
Diese Europäische Norm behandelt den kathodischen Korrosionsschutz der Außenflächen von schwimmenden
Offshore-Anlagen, die bei normalen Betriebsbedingungen ortsfest sind; hierzu zählen im wesentlichen: Leichter,
Hubbohrinseln, halbtauchende Plattformen, Vorratstanker, Tonnen usw.
Sie behandelt ferner die eingetauchten Bereiche von Zubehör wie z. B. an der Anlage befestigte Ketten, sofern
diese von der Anlage nicht elektrisch isoliert sind.
Sie behandelt nicht den kathodischen Korrosionsschutz von Schiffen, ortsfesten Offshore-Anlagen, langgestreckten
Anlagen (Rohrleitungen, Kabeln) oder Hafenbauten, da hierfür andere Normen gelten.
Diese Europäische Norm befasst sich ausschließlich mit dem kathodischen Korrosionsschutz von in Meerwasser
eingetauchten Außenflächen, einschließlich Seekästen und Wassereinlässen bis zum ersten Ventil.
Diese Europäische Norm beinhaltet nicht den Innenschutz von Oberflächen irgendwelcher Komponenten wie
z. B. Ballasttanks und Rumpf-Einbauten von schwimmenden Anlagen.
1.2 Werkstoffe
Diese Europäische Norm gilt für den kathodischen Korrosionsschutz von Anlagen vorwiegend aus
unbeschichteten oder beschichteten Kohlenstoff-Mangan-Stählen.
Da einige Teile der Anlage aus von Kohlenstoff-Mangan-Stählen abweichenden Werkstoffen bestehen können,
sollte beim kathodischen Schutzsystem von der Konzeption her gewährleistet sein, dass man jede galvanische
Verbindung vollständig unter Kontrolle hat und die Gefahr von Wasserstoffversprödung oder wasserstoffinduzierte
Rissbildung minimiert (siehe EN 12473).
Diese Europäische Norm gilt nicht für Stahlbetonkonstruktionen.
1.3 Umgebung
Diese Europäische Norm gilt für die gesamte (...abgekuerzt)
Ключевые слова:
Meerwasser, kathodischer Korrosionsschutz, Korrosionsschutz, Offshore-Anlage, Offshore-Bauwerk, Stahl, Anlagenzubehör, Werkstoff, Bohrinsel, Begriffe, Terminologie, Entwurf, Umgebung, Strombedarf, Fremdstrom, galvanische Anode, Kontrolle, Dokumentation, Stromdichte, Anodenwiderstand, Lebensdauer, Fremdstromanode, Abbildung, Anode, Druckrohrleitung, schwimmend, kathodisch, Auslegung, Strom (Elektrizität), Richtwert, Berechnung, Kenndaten