(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 13363-2:2006-07
Solar protection devices combined with glazing - Calculation of total solar energy transmittance and light transmittance - Part 2: Detailed calculation method
Заменен
Печатная копияПечатное издание
119.52 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
91.120.10 Thermal insulation of buildings / Теплоизоляция зданий17.180.20 Colours and measurement of light / Цветовые и световые измерение
Описание
This document specifies a detailed method, based on the spectral transmission data of the materials, comprising
the solar protection devices and the glazing, to determine the total solar energy transmittance and other relevant
solar-optical data of the combination. If spectral data are not available the methodology can be adapted to use integrated
data.
The method is valid for all types of solar protection devices parallel to the glazing such as louvres, or venetian, or
roller blinds. The blind may be located internally, externally, or enclosed between the panes of the glazing.
Ventilation of the blind is allowed for in each of these positions in determining the solar energy absorbed by the
glazing or blind components, for vertical orientation of the glazing.
The blind component materials may be transparent, translucent or opaque, combined with glazing components with
known solar transmittance and reflectance and with known emissivity for thermal radiation.
The method is based on a normal incidence of radiation and does not take into account an angular dependence of
transmittance or reflectance of the materials. Diffuse irradiation or radiation diffused by solar protection devices is
treated as if it were direct. Louvres or venetian blinds are treated as homogenous materials by equivalent solar
optical characteristics, which may depend on the angle of the incidence radiation. For situations outside the scope
of this document; ISO 15099 covers a wider range of situations.
The document also gives certain normalised situations, additional assumptions and necessary boundary
conditions.
Dieses Dokument legt ein detailliertes, auf den spektralen Transmissionsdaten der Materialien von Sonnenschutzvorrichtungen und Verglasungen beruhendes Verfahren fest, mit dessen Hilfe der Gesamtenergiedurchlassgrad und andere relevante solar-optische Kenngrößen der Kombination zu ermitteln sind. Stehen keine Spektraldaten zur Verfügung, so lässt sich das Verfahren so anpassen, dass integrierte Daten verwendet werden können. Das Verfahren gilt für alle Arten von parallel zur Verglasung angeordneten Sonnenschutzvorrichtungen, wie Lamellensysteme, Jalousien und Rollladen. Die Sonnenschutzvorrichtung kann sich innen, außen oder bei einer Doppelverglasung zwischen den Einzelscheiben befinden. In jeder dieser Positionen ist eine Belüftung der zwischen Sonnenschutzvorrichtung und Verglasung für die Bestimmung der von der Verglasung oder vom Sonnenschutz absorbierten Solarenergie bei vertikaler Ausrichtung der Verglasung zulässig. Die Materialien des Sonnenschutzes können durchsichtig, durchscheinend oder opak sein und mit Verglasungen kombiniert werden, deren Transmissions- und Reflexionsgrade für Solarstrahlung und Emissionsgrade für Wärmestrahlung bekannt sind. Das Verfahren beruht auf einem üblichen Einfall der Strahlung und berücksichtigt keine winkelmäßige Abhängigkeit der Transmission und Reflexion der Materialien.
Ключевые слова:
Berechnungsverfahren,Durchlassgrad,Gebäude,Reflexion,Reflexionsgrad,Transmission,Transmissionsgrad,Sonnenlicht,Energiedurchlassgrad,Bauwesen,Sonnenschutzeinrichtung,Verglasung,Glas,Solarenergie,Solarstrahlung,Lichttransmissionsgrad,Referenzverfahren,Wärmeschutz,Begriffe,Terminologie,Kennwert,Berechnung,Abbildung,Wärmeübertragung,Lamelle,Jalousie,Rollladen,Luftstrom,Beispiel,Sonnenschutz,Sonnenenergie,Fensterglas