(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 13371:2002-04
Cryogenic vessels - Couplings for cryogenic service
Действует
Печатная копияПечатное издание
89.76 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
23.020.40 Cryogenic vessels / Криогенные сосуды23.040.70 Hoses and hose assemblies / Рукава и рукава в сборе
Описание
This European Standard specifies the minimum requirements for the design, manufacture and testing of couplings
for cryogenic service to be used for temporary connecting of flexible hoses to cryogenic vessels at the following
operating conditions :
design temperature range from -270 ° C to + 65 ° C ;
maximum nominal pressure : 80 bar ;
nominal size (DN) from 10 to 100.
Permanent connections such as flanges and unions are not covered by this standard.
It is intended that the couplings should be designed, tested and marked for service at one of the generally accepted
pressure e.g. PN 40. Couplings can then be selected with a PN equal to or greater than the maximum allowable
pressure (PS) of the equipment for which they are to be used.
Festgelegt sind die Mindestanforderungen für Auslegung, Herstellung und Prüfung von Kupplungen für den tiefkalten Betrieb, die zeitlich begrenzt zur Verbindung von flexiblen Rohren (Schläuchen) unter folgenden Betriebsbedingungen verwendet werden: Auslegungstemperatur: von -270 °C bis +65 °C; maximaler Nenndruck: 80 bar; Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 100. Ständige Verbindungen wie Flansche und Rohrverbindungsstutzen fallen nicht unter den Anwendungsbereich dieser Norm. Es ist beabsichtigt, dass Kupplungen für eine genormte Druckstufe, zB PN 40, bemessen, geprüft und gekennzeichnet werden sollten. Die Kupplungen können dann so ausgewählt werden, dass die Nenndruckstufe PN gleich oder größer ist als der maximal zulässige Druck (PS) der Einrichtung, in der sie verwendet werden.
Ключевые слова:
Kryo-Behälter, Kupplung, tiefkalt, Druckbehälter, Bemessung, Begriffe, Terminologie, Aufbau, Werkstoff, Typprüfung, Prüfung, Qualitätssystem, Kennzeichnung, Überprüfung, Auslegung, Herstellung