(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 13481-5:2007-01
Railway applications - Track - Performance requirements for fastening systems - Part 5: Fastening systems for slab track (consolidated version)
Заменен
Печатная копияПечатное издание
79.20 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
93.100 Construction. Including the construction of tramways, funicular railways, cableways, rail traffic control equipment and installations, etc. / Сооружение железных дорог.Включая сооружение трамвайных путей, фуникулеров, канатных дорог, оборудование и установки для регулирования рельсового движения и т.д.
Описание
This European Standard is applicable to fastening systems for use in attaching rails to the uppermost surface of
concrete or asphalt slabs in non-ballasted track construction as follows:
main lines having radius of curvature greater than 150 m and subject to maximum design axle load of 260 kN;
light rail systems having a radius of curvature greater than 40 m and subject to a maximum design axle load of
130 kN.
This includes fastening systems for floating slabs but does not include fastening systems for embedded rails.
The requirements apply to the following:
a) direct fastening systems;
b) indirect fastening systems;
c) fastening systems for the rail sections in EN 13674-1 and EN 13674-4;
d) fastening systems which incorporate concrete elements which each have not more than one supporting
element per rail.
In the case of (d) the concrete element is considered to be part of the fastening system. If the system includes
concrete elements which each have more than one supporting location per rail, those concrete elements are
considered to be part of the slab and not part of the fastening system.
This standard is not applicable to special fastening systems used at bolted joints.
This standard is for type approval of a complete fastening assembly only.
Diese Europäische Norm gilt für folgende Schienenbefestigungssysteme an der Oberfläche von Beton- oder
Asphaltplatten im schotterlosen Oberbau:
Vollbahnstrecken mit einem Gleisbogenhalbmesser von > 150 m und einer maximalen Auslegungsachslast
von 260 kN;
Stadtbahnstrecken mit einem Gleisbogenhalbmesser von > 40 m und einer maximalen Auslegungsachslast
von 130 kN.
Dies gilt auch für Befestigungen auf elastisch gelagerten Platten (Masse-Feder-System), jedoch nicht für
Befestigungen mit eingegossenen Schienen.
Die Anforderungen gelten für:
a) direkte Schienenbefestigungssysteme;
b) indirekte Schienenbefestigungssysteme;
c) Schienenbefestigungssysteme für Schienenquerschnitte nach EN 13674-1 und EN 13674-4;
d) Schienenbefestigungssysteme mit Betonelementen, die jeweils höchstens ein Stützelement je Schiene haben.
Bei d) wird das Betonelement als Teil des Schienenbefestigungssystems betrachtet. Enthält das System
Betonelemente, die mehr als ein Stützelement je Schiene haben, werden diese Elemente als Teil der Platte
angesehen und nicht als Teil des Befestigungssystems.
Diese Anforderungen gelten nicht für spezielle Schienenbefestigungssysteme für Schienenstöße.
Die Norm gilt ausschließlich für die Zulassungsprüfung für ein komplettes Schienenbefestigungssystem.
Ключевые слова:
Schienenbefestigung, Bahnanwendung, Eisenbahn, Eisenbahnschiene, Eisenbahnwesen, Oberbau, Leistungsanforderung, Befestigung, Befestigungssystem, Abbildung, Belastung, Belastungsprüfung, Prüfung, Klassifizierung, Kennzeichnung, Verpackung, Steifigkeit, Prüfbericht, Fahrbahn, Schiene, Gleis, Gleisbau, Durchschubprüfung, Prüfmuster, Spurweite, Beschriftung, Zwischenlager, Fahrbahnbefestigung