(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 1726-1:2003-05
Safety of industrial trucks - Self-propelled trucks up to and including 10 000 kg capacity and industrial tractors with a drawbar pull up to and including 20 000 N - Part 1: General requirements (EN 1726-1:1998 + AC:2002)
Заменен
Печатная копияПечатное издание
201.60 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
53.060 Industrial. Including fork-lift trucks, sliding platforms, etc. / Грузовые тележки. Включая вилочные погрузчики, передвижные платформы и т.д.
Описание
1.1 This European Standard applies to self-propelled industrial trucks including masted rough terrain
trucks (see 3.1 -3.1.8 of ISO 5053:1987) with removable and integrated attachments with a rated capacity
up to and including 10 000 kg and to tractors with a rated drawbar pul1 up to and including 20 000 N.
This European Standard does not apply to:
- non-stacking low-lift straddle carriers (3.1.3.2.3 of ISO 5053:1987)
- stacking high-lift straddle carriers (3.1.3.1 .I I of ISO 5053:1987)
- trucks powered by natural gas
- single-axle industrial trucks
1.2 A self-propelled industrial truck (hereinafter generally referred to as a truck) is any wheeled vehicle -
except one running on rails - designed to carry, tow, push, lift, stack or tier in racks any kind of load and is
controlled by an operator who either walks with the truck or rides on a seat or on a specially arranged
platform.
A pedestrian controlled industrial truck (see 3.4.2 of ISO 5053:1987) with a stand-on option, is a
pedestrian controlled industrial truck for the purposes of this standard.
A stand-on industrial truck (see 3.4.1.2 of ISO 5053:1987) with an auxiliary seat for the operator is
considered to be a stand-on industrial trucks for the purposes of this standard.
1.3 This European Standard Covers the technical requirements necessary to minimise the specific
hazards listed in 4 which could occur during normal operation and maintenance (in accordance with the
data given by the manufacturer or their authorised representative) of industrial trucks.
This European Standard does not Cover those requirements to minimise hazards which may occur:
- during construction
- when handling suspended loads which may swing freely
- when using trucks on public roads
- when using a work platform
This European Standard does not repeat all the technical rules which are state of the art and which are
applicable to the material used to construct the (...abbreviated)
1.1 Diese Europäische Norm gilt für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge einschließlich geländegängiger
Flurförderzeuge mit Hubgerüst (nach 3.1.3.1.8 von ISO 5053:1987), mit abnehmbaren und integrierten
Anbaugeräten und mit einer Nenntragfähigkeit bis einschließlich 10 000 kg und für Schlepper mit einer
Nennzugkraft bis einschließlich 20 000 N.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
- Portalhubwagen (nach 3.1.3.2.3 von ISO 5053: 1987),
- Portalstapler (nach 3.1.3.1 .I 1 von ISO 5053: 1987),
- Flurförderzeuge, die mit Erdgas betrieben werden
- Flurförderzeuge mit einer Achse
1.2 Ein motorkraftbetriebenes Flurförderzeug ist ein Flurförderzeug mit motorkraftbetriebenem
Fahrantrieb (im weiteren Flurförderzeug genannt) - außer einem Gleisfahrzeug -, das seiner Bauart nach
dem Befördern, Ziehen, Schieben, Heben, Stapeln oder In-Regale-Einlagern von Lasten aller Art dient,
das mitgängergeführt ist oder von einem Fahrer bedient wird, der auf dem Flurförderzeug oder einer
speziell angeordneten Plattform sitzt oder steht.
Ein Mitgänger-Flurfördereug (siehe 3.4.2 von ISO 50533 987), das zusätzlich mit einer
Mitfahrgelegenheit ausgerüstet ist, gilt als mitgängergeführt im Sinne dieser Norm.
Ein Flurförderzeug mit Fahrerstand (siehe 3.4.1 -2 von ISO 5053:1987), das zusätzlich mit einem Hilfssitz
ausgerüstet ist, gilt als Flurförderzeug mit Fahrerstand im Sinne dieser Norm.
1.3 Diese Europäische Norm enthält die technischen Anforderungen, die notwendig sind, um die
speziellen Gefährdungen, die in Abschnitt 4 angegeben sind und die bei bestimmungsgemäßer
Verwendung und Wartung (entsprechend den Angaben des Herstellers oder seines Bevollmächtigten)
von Flurförderzeugen ausgehen, zu minimieren.
Diese Norm enthält keine Anforderungen zur Minimierung der Gefährdungen, die sich ergeben:
- während der Herstellung;
- durch die Handhabung freihängender pendelnder Lasten;
- durch den Einsatz im öffentlichen Straßenv (...abgekuerzt)
Ключевые слова:
Sicherheit, Flurförderzeug, motorbetrieben, Tragfähigkeit, Schlepper, Zugkraft, Maschinensicherheit, Unfallverhütung, Gefährdung, Begriffe, Terminologie, Abbildung, Schutzeinrichtung, Sicherheitsanforderung, Sicherheitsmaßnahme, Benutzerinformation, Betriebsanleitung, Wartungsanleitung, Fabrikschild, Mindestkennzeichnung, Kennzeichnung, technische Unterlage, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Stapler, Stapelfahrzeug, Verifizierung