(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 1934:1998-09
Thermal performance of buildings - Determination of thermal resistance by hot box method using heat flow meter - Masonry
Действует
Печатная копияПечатное издание
175.43 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
91.080.30 Masonry / Каменная и кирпичная кладка91.120.10 Thermal insulation of buildings / Теплоизоляция зданий
Описание
This standard establishes the principles and criteria to be complied with for the determination of the laboratory steady-state heat transfer properties of masonry walls in a hot box by means of a heat flow meter mounted on one face of the masonry wall to be tested (i.e. the test specirnen). It describes the apparatus, measurement technique and necessary data reporting. It does not, however. specify a particular apparatus design since requirements vary particularly in terms of size, and also to a lesser extent in terms
of operating conditions. The property that is rneasured is the surface-to-surface thermal resistance of the specimen, provided that the metering section of the heat flow meter Covers a representative portion of the specimen, and the homogeneity criteria of 6.2.1 are met. From these measurements the thermal resistance for application in buildings is derived. The thermal transmittance of a masonry wall can then be calculated from this value with standardized surface coefficients. This standard is applicable to measurements on both dry and moist specimens, provided that the conditions indicated in 5.3.3 are met. The influence of moisture content on the thermal properties of masonry can be taken into account by measurements at different moisture contents of the specimen in the range of the
practical moisture content including the dry state, which corresponds to the most frequent testing condition.
The method is also suitable for horizontal elements such as ceilings and floors.
Diese Europäische Norm stellt die Grundlagen und Kriterien auf, die im Labor bei der Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften von Wänden aus Mauerwerk in einem Heiz kasten mit einem auf einer Seite der zu prüfenden Wand aus des Mauerwerks (d. h. des Probekörpers) befestigten Wärmestrommesser einzuhalten sind. Sie beschreibt das Gerät, die Messtechnik und die notwendige Datenangabe. Sie legt jedoch keine spezielle Geräteausführung fest, da die Anforderungen besonders hinsichtlich der Größe und auch in einem geringerem Maße hinsichtlich der Betriebsbedingungen unterschiedlich sind. Die gemessene Eigenschaft ist der Wärmedurchiaßwiderstand des Probekörpers von Oberfläche zu Oberfläche. Dabei ist, vorausgesetzt, dass die Messfläche des Wärmestrommessers einen repräsentativen Ausschnitt des Probekörpers erfaßt und die Homogenitätskriterien nach 6.2.1 erfüllt sind. Aus diesen Messungen wird der Wärmedurchlaßwiderstand für die Anwendung in Gebäuden abgeleitet. Der Wärmedurchgangskoeffizient einer Wand aus Mauerwerk kann dann aus diesem Wert mit genormten Werten für die Wärmeübergangswiderstände berechnet werden. Diese Europäische Norm gilt für Messungen sowohl an trockenen als auch an feuchten Probekörpern, vorausgesetzt, dass die in 5.3.3 angegebenen Bedingungen erfüllt werden. Der Einfluss des Feuchtegehaltes
auf die wärmetechnischen Eigenschaften von Mauerwerk kann durch Messungen bei verschiedenen Feuchtegehalten des Probekörpers über den Bereich des in der Praxis auftretenden Feuchtegehaltes, einschließlich des trockenen Zustandes, was dem häufigsten Prüfzustand entspricht, berücksichtigt werden. Das Verfahren ist auch für horizontale Bauteile wie Decken und Fußböden geeignet.
Ключевые слова:
Mauerwerk, Bauwesen, Wärmeschutz, Wärmedurchlaßwiderstand, Heizkasten, Heizkastenverfahren, Wärmestrom, Messung, Meßverfahren, Begriffe, Terminologie, Prüfung, Prüfverfahren, Prüfgerät, Wärmeübertragung, Gebäude, Prüfbericht, Wärmedurchlasswiderstand, Messverfahren