(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 9300-002:2018-10
Aerospace series - LOTAR -LOng Term Archiving and Retrieval of digital technical product documentation such as 3D, CAD and PDM data - Part 002: Requirements
Действует
Печатная копияПечатное издание
196.07 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
01.110 Technical. Including rules for preparation of user guides, manuals, product specifications, etc. / Техническая документация на продукцию. Включая правила разработки руководств для пользователей, справочников, спецификаций продукции и т.д.49.020 Aircraft. Including aircraft performance, flight dynamics, etc. / Авиационные и космические аппараты в целом. Включая эксплуатацию самолетов, динамику полетов и т.д.35.240.30 IT applications in information, documentation and publishing. Including Standard Generalized Markup Language (SGML), automatic translation machines, etc. / Применение информационных технологий в области информации, документации и в издательском деле. Включая стандартный обобщенный язык разметки (SGML), машины автоматического перевода и т.д.35.240.60 IT applications in transport and trade. Including EDIFACT and e-commerce / Применение информационных технологий на транспорте и в торговле. Включая ЭДИФАКТ и электронную коммерцию
Описание
This document is a part of the EN 9300 Series. This document addresses requirements for the long term archiving of digital product information, applicable to the international aerospace industry.
Data shall be available to meet regulatory, legal, contractual and business requirements.
Initially, this document sums up the main business requirements for long term archiving of digital product data. Although these requirements are not in themselves normative, when making data available over an extended period, it is a fundamental principle that the contextual data needed to interpret the data is also available.
This document uses the OAIS reference model to provide comparability with other approaches to keeping information available. However, OAIS is a standard reference model for comparison, not a standard for implementation. Consequently, this document defines requirements for processes (and associated technologies) intended to make data available for the life of a product, and does so in terms of the OAIS model.
In dealing with traditional media, the differences between substantial change and unimportant “surface” change are generally self-evident. For example, the yellowing of paper over time, or the encrustation of a gravestone with lichen do not lose the information contained, whereas the loss of pages of a document, or the erosion of the stone do so, and archiving focusses on the preservation of the medium. For digital product data, the medium is unimportant, but the content can be corrupted. The subject of the (many) remaining parts of this standard is the identification of the information that shall be uncorrupted if digital product data is to be usable in the future, and the consequent refinement of processes and procedures to insure this.
This document addresses, archiving of digital product data required for product definition, such as in three-dimensional representations a tolerances, material properties, manufacturing data, etc. specification call-outs, product structure and configuration control data, etc. Other parts of the EN 9300 standards will cover more specifically the long term archiving of, for example, composites, electrical systems, product analyses and product simulation information.
This document also addresses managing the evolution of technologies required to ensure the availability and usability of the data for the required archiving period.
This document is not intended to incorporate company specific requirements and does not dictate specific organizational structures within a company. This document does not specify a design or an implementation of an archive system. Actual implementations may distribute responsibilities or break out functionality differently.
This document assumes that all requirements for configuration management of the product data are in place and therefore are not specifically described in this document.
If an organization chooses to implement requirements beyond those outlined in this requirements document, those additional requirements shall not conflict or negatively impact the requirements contained in this document.
Dieses Dokument ist Teil der EN 9300-Reihe. Dieses Dokument behandelt Anforderungen an die Langzeit-archivierung von digitalen Produktinformationen, die in der internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie gelten.
Die Daten müssen so zur Verfügung stehen, dass sie die behördlichen, rechtlichen, vertraglichen und betrieb-lichen Anforderungen erfüllen.
Zunächst fasst dieses Dokument die wesentlichen betrieblichen Anforderungen an die Langzeitarchivierung von digitalen Produktdaten zusammen. Obwohl diese Anforderungen selbst nicht normativ sind, besteht ein Grundprinzip darin, dass die für die Interpretation der Daten erforderlichen kontextbezogenen Daten eben-falls zur Verfügung stehen, wenn die Daten über eine längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Dokument wendet das OAIS-Referenzmodell an, um die Vergleichbarkeit mit anderen Ansätzen für das Zurverfügungstellen von Informationen zu ermöglichen. OAIS ist jedoch ein genormtes Referenzmodell zum Vergleichen und keine Norm zur Umsetzung. Folglich legt dieses Dokument Anforderungen an Prozesse (und zugehörige Technologien) fest, um Daten über den Produktlebenszyklus zur Verfügung stellen zu können; das erfolgt in Form des OAIS-Modells.
Beim Umgang mit traditionellen Medien sind die Unterschiede zwischen einer wesentlichen Änderung und einer weniger wichtigen, "oberflächlichen" Änderung in der Regel offensichtlich. Beispielsweise gehen durch das Vergilben von Papier im Laufe der Zeit oder durch das Bedecken eines Grabsteins mit Flechten die darauf enthaltenen Informationen nicht verloren, während dies der Fall beim Verlust von Seiten eines Dokuments oder bei der Erosion des Steins ist; bei der Archivierung liegt der Schwerpunkt auf der Erhaltung des Mediums. Bei digitalen Produktdaten ist das Medium weniger wichtig, aber der Inhalt kann beschädigt werden. Der Gegenstand der (vielen) anderen Teile dieser Norm besteht in der Identifikation der Informa-tionen, die unbeschädigt sein müssen, wenn digitale Produktdaten in der Zukunft nutzbar sein sollen, und der nachfolgenden Weiterentwicklung von Prozessen und Verfahrensweisen, um das sicherzustellen.
Dieses Dokument behandelt die für Produktdefinitionen erforderliche Archivierung von digitalen Produkt-daten, beispielsweise in dreidimensionalen Darstellungen, wie Toleranzen, Materialeigenschaften, Herstel-lungsdaten, Festlegungen zu Call-Outs, Lenkungsdaten hinsichtlich Produktstruktur und -konfiguration usw. Weitere Teile der EN 9300-Normen beziehen sich genauer auf die Langzeitarchivierung von beispielsweise Zusammensetzungen, elektrischen Systemen, Produktanalysen und Informationen zur Produktsimulation.
Somit behandelt dieses Dokument auch die Verwaltung der Weiterentwicklung von Technologien, die zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten für den geforderten Archivierungszeitraum erforderlich sind.
Dieses Dokument soll keine unternehmensspezifischen Anforderungen enthalten und schreibt keine spezifi-schen Organisationsstrukturen vor. Diese Norm legt keinen Aufbau bzw. keine Umsetzung eines Archivie-rungssystems fest. Bei der tatsächlichen Umsetzung dürfen die Verantwortlichkeiten verteilt oder die Funk-tionalität unterschiedlich aufgeteilt sein.
Dieses Dokument setzt voraus, dass alle Anforderungen an das Konfigurationsmanagement der Produkt-daten vorhanden sind und deshalb sind diese nicht speziell in diesem Dokument beschrieben.
Wenn eine Organisation sich dafür entscheidet, Anforderungen umzuse
Ключевые слова:
CAD, Informationsmanagement, Technologie, Retrieval, Referenzmodell, Prozess, Produktinformation, Archivierung, Anforderung, Daten, digital, Produktdokumentation, Luft- und Raumfahrt, Dokumentenverwaltung, Langzeit, LOTAR