(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN ISO 10846-4:2004-01
Acoustics and vibration - Laboratory measurement of vibro-acoustic transfer properties of resilient elements - Part 4: Dynamic stiffness of elements other than resilient supports for translatory motion (ISO 10846-4:2003)
Действует
Печатная копияПечатное издание
196.07 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
17.140.01 Acoustic. Including acoustic insulation / Акустические измерения и борьба с шумами в целом. Включая звукоизоляцию
Описание
This part of ISO 10846 specifies two methods for determining the dynamic transfer stiffness for translations of
resilient elements other than resilient supports. Examples are resilient bellows, shaft couplings, power supply
cables, hoses and pipe hangers (see Figure 1). Elements filled with liquids, such as oil or water, are excluded.
NOTE 1 Pipe hangers are extensionally deflected, as opposed to elastic supports which are compressed. Therefore,
the test conditions are different from those described in ISO 10846-2 and ISO 10846-3.
The methods are applicable to resilient elements with flat flanges or flat clamp interfaces. It is not necessary
that the flanges be parallel.
Resilient elements which are the subject of this part of ISO 10846 are those that are used to reduce
a) the transmission of audiofrequency vibrations (structure-borne sound, 20 Hz to 20 kHz ) to a structure
which may, for example, radiate unwanted sound (airborne, waterborne or other), and
b) the transmission of low-frequency vibrations (typically 1 Hz to 80 Hz), which may, for example, act upon
human subjects or cause damage to structures of any size when the vibration is too severe.
In practice, the size of the available test rig(s) determines restrictions for very small and for very large resilient
elements.
Measurements for translations normal and transverse to the flanges or clamp interfaces are covered in this
part of ISO 10846. Annex A provides guidance for the measurement of transfer stiffnesses that include
rotatory components.
The direct method can be applied in the frequency range from 1 Hz up to a frequency that is usually
determined by the lowest resonance frequency of the test arrangement frame (typically 300 Hz for test rigs
with dimensions of the order of 1 m).
NOTE 2 In practice, the lower frequency limit depends on the dynamic excitation system.
The indirect method covers a frequency range that is determined by (...abbreviated)
Dieser Teil von ISO 10846 legt für elastische Elemente mit Ausnahme elastischer Stützelemente zwei
Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Transfersteifigkeit für Translationsbewegungen fest. Beispiele
sind elastische Balgen, Wellenkupplungen, Stromkabel, Schläuche und Rohrsättel; siehe Bild 1. Mit Flüssigkeit,
z. B. Öl oder Wasser, gefüllte Elemente sind ausgenommen.
ANMERKUNG 1 Rohrsättel sind dehnfähig auslenkbar im Gegensatz zu elastischen Stützelementen, welche zusammengedr
ückt werden. Deshalb sind die Prüfbedingungen abweichend von denen, beschrieben in ISO 10846-2 und
ISO 10846-3.
Das Verfahren ist anwendbar auf elastische Elemente mit flachen Flansch- oder Klemmverbindungen. Parallele
Anschlussflächen sind nicht erforderlich.
Elastische Elemente, für die dieser Teil von ISO 10846 zutrifft, werden verwendet,
a) um die Übertragung von Schwingungen im Hörfrequenzbereich (Körperschall, 20 Hz bis 20 kHz) auf eine
Struktur zu verringern, welche z. B. unerwünschten Schall (Luft-, Wasser- oder anderen Schall) abstrahlen
kann, und
b) um die Übertragung tieffrequenter Schwingungen (typischerweise 1 Hz bis 80 Hz) zu verringern, die z. B.
auf den Menschen einwirken oder Schäden an Strukturen beliebiger Größe verursachen können, wenn
die Schwingungen zu stark sind.
In der Praxis kann die Größe der zur Verfügung stehenden Prüfstände die Prüfung sehr kleiner und sehr
großer elastischer Elemente einschränken.
EN ISO 10846-4:2003 (D)
6
Dieser Teil von ISO 10846 gilt für Messungen von Translationsbewegungen, die sowohl normal als auch
transversal (parallel) zu den Flansch- oder Klemmverbindungen verlaufen. Anhang A enthält Hinweise zur
Messung der Transfersteifigkeiten, welche auch Rotationskomponenten beinhalten.
Das direkte Verfahren kann im Frequenzbereich von 1 Hz bis zur Frequenz, die üblicherweise durch die
niedrigste Resonanzfrequenz des Prüfaufbaus (üblicherweise 300 Hz für große Prüfstände) b (...abgekuerzt)
Ключевые слова:
Isolator, Körperschall, Körperschalldämpfung, Laborverfahren, mechanische Eigenschaft, Messung, Messverfahren, Schalldämmung, Akustik, Begriffe, Terminologie, dynamisch, Frequenz, Frequenzbereich, Hörbereich, Schalldämpfer, Schalldämpfung, Schallmessung, Schallminderung, Schwingung, Schwingungsdämpfer, Schwingungsdämpfung, Schwingungsisolierung, Schwingungstechnik, Schwingungsübertragung, Schwingungsverhalten, Steifigkeit, Transfer, Übertragung, vibro-akustisch