(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN ISO 11268-1:2015-11
Soil quality - Effects of pollutants on earthworms - Part 1: Determination of acute toxicity to Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012)
Действует
Печатная копияПечатное издание
175.43 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
13.080.30 Biological properties of soils / Биологические свойства грунтов
Описание
This part of ISO 11268 specifies one of the methods for evaluating the habitat function of soils and determining the acute toxicity of soil contaminants and chemicals to Eisenia fetida/Eisenia andrei by dermal and alimentary
uptake. It is applicable to soils and soil materials of unknown quality, e.g. from contaminated sites, amended soils, soils after remediation, agricultural or other sites concerned, and waste materials.
Effects of substances are assessed using a standard soil, preferably a defined artificial soil substrate. For contaminated soils, the effects on survival are determined in the test soil and in a control soil. According to the objective of the study, the control and dilution substrate (dilution series of contaminated soil) should be either an uncontaminated soil comparable to the soil sample to be tested (reference soil) or a standard soil
(e.g. artificial soil).
Information is provided on how to use this method for testing chemicals under temperate as well as under tropical conditions.
The method is not applicable to volatile substances, i.e. substances for which H (Henry’s constant) or the air/water partition coefficient is greater than 1, or for which the vapour pressure exceeds 0,013 3 Pa at 25 °C.
This method does not take into account the possible degradation of the substances or contaminants during the test.
Dieser Teil von ISO 11268 legt ein Verfahren zur Bewertung der Lebensraumfunktion von Böden und zur Bestimmung der akuten Toxizität von Bodenverunreinigungen und Chemikalien gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei bei Aufnahme über die Haut und durch die Nahrung fest. Das Verfahren ist anwendbar auf Böden und Bodenmaterialien von unbekannter Qualität, die z. B. von verunreinigten, landwirtschaftlich beeinflussten oder anderen betroffenen Standorten stammen, oder bei denen es sich um veränderte Böden, Böden nach der Sanierung, oder um Abfallmaterialien handelt.
Die Wirkungen von Substanzen werden in einem Standardboden, vorzugsweise in einer definierten Kunsterde bewertet. Bei verunreinigten Böden werden die Wirkungen auf das Überleben im zu prüfenden Boden und in einem Kontrollboden bestimmt. Entsprechend der Zielsetzung der Studie sollten die Kontrolle und das für die Herstellung der Verdünnungsreihen des verunreinigten Bodens verwendete Substrat entweder ein mit der zu prüfenden Bodenprobe vergleichbarer, nicht verunreinigter Boden (Referenzboden) oder ein Standardboden (z. B. Kunsterde) sein.
Dieses Dokument enthält Informationen, mit deren Hilfe dieses Verfahren zur Prüfung von Chemikalien sowohl unter gemäßigten als auch tropischen Bedingungen angewendet werden kann.
Das Verfahren ist nicht auf flüchtige Substanzen anwendbar, d. h. Substanzen, bei denen H (Henry-Konstante) oder der Luft/Wasser-Verteilungskoeffizient größer als 1 ist, oder bei denen der Dampfdruck bei 25 °C 0,013 3 Pa überschreitet.
Dieses Verfahren berücksichtigt nicht den möglichen Abbau der Substanzen oder Kontaminanten während der Prüfung.
Ключевые слова:
Bodenbeschaffenheit, Wirkung, Schadstoff, Regenwurm, Toxizität, akute Toxizität, Eisenia fetida, Eisenia andrei, Boden als Pflanzenstandort, Lebensraumfunktion, Boden, Bodenverunreinigung, Chemikalien, Standardboden, künstliches Bodensubstrat, verdünntes Substrat, Luft-Verteilungskoeffizient, Wasser-Verteilungskoeffizient, Begriffe, Terminologie, Einzel-Konzentrationsprüfung, Mehrfach-Konzentrationsprüfung, Wasserhaltekapazität, Borsäure