(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN ISO 52022-1:2018-01
Energy performance of buildings - Thermal, solar and daylight properties of building components and elements - Part 1: Simplified calculation method of the solar and daylight characteristics for solar protection devices combined with glazing (ISO 52022-1:2017)
Действует
Печатная копияПечатное издание
175.43 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
91.120.10 Thermal insulation of buildings / Теплоизоляция зданий
Описание
This document specifies a simplified method based on thermal, solar and light characteristics of the glazing and solar and light characteristics of the solar protection device, to estimate the total solar energy transmittance, direct energy transmittance and the light transmittance of a solar protection device combined to a glazing.
This document is applicable to all types of solar protection devices parallel to the glazing, such as louvre, venetian or roller blinds. The position of the solar protection device can be interior, exterior or between single panes in a dual glazing system. It is applicable when the total solar energy transmittance of the glazing is between 0,15 and 0,85. Venetian or louvre blinds are assumed to be adjusted so that there is no direct solar penetration. It is assumed that for external solar protection devices and for integrated solar protection devices, the space between the solar protection devices and the glazing is unventilated and for internal solar protection devices this space is ventilated.
The resulting g-values of the simplified method given here are approximate and their deviation from the exact values lie within the range between +0,10 and -0,02. The results generally tend to lie on the safe side for cooling load estimations. The results are not intended to be used for calculating beneficial solar gains or thermal comfort criteria.
The simplified method is based on the normal incidence of radiation and does not take into account either the angular dependence of transmittance and the reflectance or the differences of spectral distribution. This should be considered when applying the method.
The simplified method can also be used for inclined elements.
Dieses Dokument legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrades (für Solarstrahlung), des Transmissionsgrades der direkten Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades einer Sonnenschutzvorrichtung in Kombination mit einer Verglasung fest, das auf den thermischen, solaren und lichtbezogenen Eigenschaften der Verglasung und den solaren und lichtbezogenen Eigenschaften der Sonnenschutzvorrichtung beruht.
Dieses Dokument ist für alle Arten von parallel zur Verglasung angeordneten Sonnenschutzvorrichtungen, wie Lamellensysteme, Jalousien und Rollläden anwendbar. Die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtung kann sich innen, außen oder bei einer Doppelverglasung zwischen den Einzelscheiben befinden. Das Verfahren ist bei einem Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung zwischen 0,15 und 0,85 anwendbar. Jalousien und Lamellensysteme müssen so eingestellt sein, dass kein direkter Durchtritt von Solarstrahlung möglich ist. Bei außen liegenden Sonnenschutzvorrichtungen und eingebauten Sonnenschutzvorrichtungen wird vorausgesetzt, dass der Zwischenraum zwischen den Sonnenschutzvorrichtungen und der Verglasung unbelüftet ist, während der Zwischenraum bei innen liegenden Sonnenschutzvorrichtungen belüftet ist.
Die Ergebnisse, die g-Werte, des hier angegebenen vereinfachten Verfahrens sind Näherungswerte und ihre Abweichung vom genauen Wert liegt im Bereich zwischen +0,10 und -0,02. Bei Bewertungen der Kühllast tendieren die Ergebnisse im Allgemeinen in Richtung der sicheren Seite. Die Ergebnisse sind nicht zur Berechnung solarer Energiegewinne oder zur Bewertung der wärmetechnischen Behaglichkeit vorgesehen.
Das vereinfachte Verfahren beruht auf normal einfallender Strahlung und berücksichtigt weder die Winkelabhängigkeit von Transmissions- und Reflexionsgrad noch die Unterschiede der Spektralverteilung. Das sollte bei Anwendung des Verfahrens berücksichtigt werden.
Das vereinfachte Verfahren kann auch bei geneigten Elementen verwendet werden.
Ключевые слова:
Rechenverfahren, Glas, Lichttransmissionsgrad, Bauwesen, Berechnungsverfahren, Durchlassgrad, Energieeffizienz, Kombination, Berechnung, Lamelle, Jalousie, Bewertung, Sonnenstrahlung, Fensterglas, Gebäude, EPB, Rollladen, Sonnenlicht, Strahlung, Reflexionsgrad, Verglasung, Schutzvorrichtung, Solaranlage, Energieverbrauch, Solartechnik, Referenzverfahren, spektral, Transmission, Transmissionsgrad, Vereinfachung, Wärmedurchgangskoeffizient, Lichttransmission, Sonnenschutz