(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN ISO 7539-6:2003-08
Corrosion of metals and alloys - Stress corrosion testing - Part 6: Preparation and use of pre-cracked specimens for tests under constant load or constant displacement (ISO 7539-6:2003)
Отменен
Печатная копияПечатное издание
139.20 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
77.060 Corrosion of metals / Коррозия металлов
Описание
1.1 This part of ISO 7539 covers procedures for designing, preparing and using pre-cracked specimens for
investigating susceptibility to stress corrosion. It gives recommendations for the design, preparation and use
of pre-cracked specimens for investigating susceptibility to stress corrosion. Recommendations concerning
notched specimens are given in Annex A.
The term metal as used in this part of ISO 7539 includes alloys.
1.2 Because of the need to confine plasticity at the crack tip, pre-cracked specimens are not suitable for the
evaluation of thin products such as sheet or wire and are generally used for thicker products including plate
bar and forgings. They can also be used for parts joined by welding.
1.3 Pre-cracked specimens may be loaded with equipment for application of a constant load or can
incorporate a device to produce a constant displacement at the loading points. Tests conducted under
increasing displacement or increasing load are dealt with in ISO 7539-9.
1.4 A particular advantage of pre-cracked specimens is that they allow data to be acquired from which
critical defect sizes, above which stress corrosion cracking may occur, can be estimated for components of
known geometry subjected to known stresses. They also enable rates of stress corrosion crack propagation to
be determined. The latter data may be taken into account when monitoring parts containing defects during
service.
1.1 Dieser Teil von ISO 7539 behandelt Verfahren für die Gestaltung, Vorbereitung und Anwendung von angerissenen
Proben zur Untersuchung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion. Empfehlungen
für gekerbte Proben werden im Anhang A angegeben.
In diesem Teil von ISO 7539 werden mit der Benennung ?Metall? auch Legierungen erfasst.
1.2 Für die Bewertung dünner Erzeugnisse, z. B. Feinblech oder Draht, sind angerissene Proben wegen der
Notwendigkeit, die Plastizität auf die Rissspitze zu beschränken, nicht geeignet; sie werden im Allgemeinen für die
Bewertung dickerer Erzeugnisse angewendet, zu denen Grobbleche, Stangen und Schmiedestücke gehören. Sie
können auch auf miteinander verschweißte Teile angewendet werden.
1.3 Zur Beanspruchung der angerissenen Proben dürfen Prüfeinrichtungen angewendet werden, die eine
konstante Kraft aufbringen oder die eine Vorrichtung aufnehmen können, mit der eine konstante Verformung an
den Kraftangriffspunkten erzeugt wird. Prüfungen mit konstanter Kraft oder konstanter Verformung sind nach
ISO 7539-9 durchzuführen.
1.4 Ein besonderer Vorteil von angerissenen Proben mit bekannter Geometrie, die bekannten Spannungen
ausgesetzt werden, ist die Möglichkeit der Ermittlung von Daten zur Abschätzung kritischer Fehlergrößen, bei
deren Überschreitung das Auftreten von Spannungsrissen möglich ist. Mit Hilfe von angerissenen Proben ist es
ferner möglich, die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Spannungskorrosionsrissen zu bestimmen. Diese Daten
dürfen für die Überwachung von Teilen herangezogen werden, in denen beim Einsatz Fehler auftreten.
Ключевые слова:
Legierung, Prüfung, Korrosion, Korrosionsprüfung, Metall, Probenvorbereitung, galvanischer Überzug, Begriffe, Terminologie, Prüfbericht, Abbildung, Probekörper, Spannungsrisskorrosion, Galvanotechnik, Verformung, Berechnung, Abmessung, Riss, Dokumentation