(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN ISO 8988:2006-12
Plastics - Phenolic resins - Determination of hexamethylenetetramine content - Kjeldahl method, perchloric acid method and hydrochloric acid method (ISO 8988:2006)
Действует
Печатная копияПечатное издание
114.98 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
83.080.10 Thermosetting. Including ebonite / Термореактивные материалы
Описание
This International Standard specifies three methods for the determination of the hexamethylenetetramine
(hexa) content of phenolic resins. The three methods are equivalent. The Kjeldahl method described in
Clause 3 is not applicable if there are other components containing nitrogen in the phenolic resin. The
perchloric acid method and the hydrochloric acid method described in Clause 4 and Clause 5, respectively,
are only applicable if there are no other basic or acidic additives in the resin. If the resin contains additives
which can be oxidized by perchloric acid, only the hydrochloric acid method (Clause 5) is applicable.
Diese Internationale Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung des Hexamethylentetramin-("Hexa")-Gehaltes von Phenolharzen fest. Die drei Verfahren sind gleichwertig. Das in Abschnitt 3 beschriebene Kjeldahl-Verfahren ist nicht anwendbar, wenn im Phenolharz weitere stickstoffhaltige Bestandteile vorhanden sind. Die in Abschnitt 4 und Abschnitt 5 beschriebenen Perchlorsäure- und Salzsäure-Verfahren sind nur dann anwendbar, wenn im Harz keine weiteren basischen oder sauren Zusatzstoffe enthalten sind. Wenn das Harz Zusatzstoffe enthält, die durch die Perchlorsäure oxidiert werden können, ist nur das Salzsäure-Verfahren (Abschnitt 5) anwendbar.
Ключевые слова:
Gehaltsbestimmung, Kjeldahlverfahren, Perchlorsäure, Salzsäure, Warnhinweis, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Chemikalie, Dokumentation, Kunststoff, Phenolharz, chemische Analyse, Reagenzien, Reagenzlösung, Prüfung, Prüfverfahren, Prüfgerät, Prüfbericht, Bestimmungsverfahren, Hexamethylentetramin, Harz