(812) 309-78-59
(495) 223-46-76
ÖNORM EN 13321-2:2013-06
Open Data Communication in Building Automation, Controls and Building Management - Home and Building Electronic Systems - Part 2: KNXnet/IP Communication
Заменен
Печатная копияПечатное издание
506.96 € (включая НДС 20%)
Разработчик:
Зарубежные/ON
ICS:
35.240.99 IT applications in other fields. Including e-learning / Применение информационных технологий в других областях *Включая электронное обучение97.120 Automatic controls for household use / Автоматические регуляторы бытового назначения
Описание
This European Standard defines the integration of KNX protocol implementations on top of Internet Protocol
(IP) networks, called KNXnet/IP. It describes a standard protocol for KNX devices connected to an IP network,
called KNXnet/IP devices. The IP network acts as a fast (compared to KNX transmission speed) backbone in
KNX installations.
Widespread deployment of data networks using the Internet Protocol (IP) presents an opportunity to expand
building control communication beyond the local KNX control bus, providing:
- remote configuration;
- remote operation (including control and annunciation);
- fast interface from LAN to KNX and vice versa;
- WAN connection between KNX systems (where an installed KNX system is at least one line).
A KNXnet/IP system contains at least these elements:
- one EIB line with up to 64 (255) EIB devices;
OR
one KNX segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF, KNX-PL110, KNX-PL132);
- a KNX-to-IP network connection device (called KNXnet/IP server);
and typically additional
- software for remote functions residing on e.g. a workstation (may be data base application, BACnet
Building Management System, browser, etc.).
Figure 1 shows a typical scenario where a KNXnet/IP client (e.g. running ETS) accesses multiple KNX
installed systems or KNX subnetworks via an IP network. The KNXnet/IP client may access one or more
KNXnet/IP servers at a time. For subnetwork, routing server-to-server communication is possible.
Diese Europäische Norm legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen, die auf IP-Netzwerken (Internet-Protocol) aufsetzen, namens KNXnet/IP, fest. Sie beschreibt ein Standardprotokoll für KNX-Geräte, die mit einem IP-Netzwerk verbunden sind, sogenannte KNXnet/IP-Geräte. Das IP-Netzwerk agiert in KNX-Installationen als schneller Backbone (im Vergleich zur KNX-Übertragungsgeschwindigkeit).
Der weit verbreitete Einsatz von Datennetzwerken über Internet Protocol (IP) stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kommunikation im Bereich Gebäudesteuerung über den lokalen KNX-Steuerbus hinaus dar, wodurch Folgendes möglich wird:
- Fernkonfiguration;
- Fernbetrieb (einschließlich Steuerung und Meldung);
- schnelle Schnittstelle von LAN auf KNX und umgekehrt;
- WAN-Verbindungen zwischen KNX-Systemen (bei denen ein installiertes KNX-System mindestens eine Linie darstellt).
Ein KNXnet/IP-System besteht mindestens aus den folgenden Elementen:
- einer EIB-Linie mit bis zu 64 (255) EIB-Geräten, ODER einem KNX-Segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF, KNX-PL110, KNX-PL132);
- einem Netzwerkverbindungsgerät von KNX zu IP (einem sogenannten KNXnet/IP-Server),
und üblicherweise aus zusätzlicher
- Software für entfernte Funktionen, z. B. auf einer Workstation (dies kann eine Datenbankanwendung, ein BACnet-Gebäudemanagementsystem, ein Browser usw. sein).
Bild 1 zeigt ein typisches Szenario, in dem ein KNXnet/IP-Client (z. B. eine installierte ETS) auf mehrere installierte KNX-Systeme oder KNX-Subnetze über ein IP-Netzwerk zugreift. Der KNXnet/IP-Client kann auf mehrere KNXnet/IP-Server gleichzeitig zugreifen. Durch Subnetz-Routing ist eine Kommunikation zwischen Servern möglich.
Ключевые слова:
Heizungsanlage, Offene Datenkommunikation, Gebäudeautomation, Gebäudemanagement, Elektrische Systemtechnik, Heim und Gebäude, KNXnet/IP-Kommunikation, Begriffe, Terminologie, Symbole, Abkürzung, Liste der Codes