This European Standard gives guidance on procedures for the pro-rata Multi-Habitat-Sampling (MHS) of benthic macro-invertebrates in wadeable rivers and streams. The term "pro-rata" reflects the intention to sample adequate proportions of riverine habitats with reference to their percentage occurrence. The pro-rata MHS technique does not replace other techniques, but is rather, alongside other applications, a fundamental requisite of some multi-metric assessment approaches used to evaluate the ecological status of running waters. The method described in this document is one of the possible techniques among the existing pro-rata MHS techniques. The MHS methodology is based on Rapid Bioassessment Protocols [1], the procedures of the Environment Agency for England and Wales [2], the Austrian Guidelines for the Assessment of the Saprobiological Water Quality of Rivers and Streams [3], the AQEM sampling manual [4], the AQEM & STAR site protocol [5], EN 27828, the Austrian Standards M 6232 and M 6119-2 [6], [7], the German Standard DIN 38410-1 [8] and the French Standard XP T90-333 [9]. This European Standard also describes in a detailed manner how to sample different habitats that might be suitable for sampling approaches other than Multi-Habitat-Sampling.
Diese Europäische Norm gibt eine Anleitung zum Verfahren der pro-rata Multi-Habitat-Probenahme ("Multi-Habitat sampling", MHS) von benthischen Makroinvertebraten in durchwatbaren Fließgewässern. Der Begriff "pro-rata" spiegelt die Zielsetzung wider, Fließgewässerhabitate im Verhältnis zu deren prozentualem Vorkommen zu beproben. Die Multi-Habitat-Probenahme ersetzt keine anderen Verfahren, es ist aber neben anderen Anwendungen eine Grundvoraussetzung für einige multimetrische Bewertungsmethoden zur Bewertung des ökologischen Zustands von Fließgewässern. Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren ist eine der möglichen Techniken unter den vorhandenen pro-rata Multi-Habitat-Probenahmeverfahren. Das MHS-Verfahren basiert auf den Rapid Bioassessment-Protokollen [1], den Verfahren der Environment Agency for England and Wales [2], den österreichischen Anleitungen für die Bewertung der saprobiologischen Wasserqualität von Fließgewässern [3], dem AQEM sampling manual [4], dem AQEM & STAR site protocol [5], EN 27828, den österreichischen Normen M 6232 und M 6119-2 [6], [7], der deutschen Norm DIN 38410-1 [8] und der Französischen Norm XP T90-333 [9]. Diese Europäische Norm enthält zudem ausführliche Beschreibungen, wie Proben aus verschiedenen Habitaten genommen werden, die auch für andere Probenahmeverfahren als der Multi-Habitat-Probenahme geeignet sein können.