This European Standard is aimed to inform and assist users in the choice and use of the most appropriate method to obtain reliable measurements of the moisture content, or water content, in wood and masonry (including brickwork, stonework, concrete, gypsum, mortars, etc.) in the specific case of the built cultural heritage.
It provides a basic framework to take and interpret this kind of measurements on the above cultural heritage materials that have undergone weathering, pest attack, salt migration or other transformations over time.
It specifies four absolute methods (i.e. gravimetric, Karl Fischer titration, azeotropic distillation and calcium carbide); explains their characteristics, pros and cons, and gives specifications for the transformation of readings into the same unit to make measurements taken with different methods comparable.
It specifies the three principal relative methods (i.e. electrical resistance, capacitance, and relative humidity in equilibrium with the material), pointing out their characteristics and uncertainties when used in the field of cultural heritage.
In addition, it provides an informative overview of ten other relative methods, their characteristics, pros and cons.
It gives specifications for the calibration of the various methods. It also compares the above methods in relation to their accuracy, sampling requirement, sample size, laboratory or field use, and other problems encountered in the field of cultural heritage to prevent instrument misuse, reduce uncertainties and avoid reading misinterpretation.
Diese Europäische Norm dient der Information und Unterstützung von Anwendern bei der Auswahl und Anwendung des geeignetsten Verfahrens zur Durchführung verlässlicher Messungen des Feuchte- oder Wassergehalts in Holz und Mauerwerk (einschließlich Ziegel- und Steinmauerwerk, Beton, Gips, Mörtel usw.) speziell des gebauten kulturellen Erbes.
Sie bietet einen grundsätzlichen Rahmen für die Durchführung und Auslegung solcher Messungen an den o. g. Materialien des kulturellen Erbes, die im Laufe der Zeit Verwitterung, Schädlingsbefall, Salzmigration und anderen Veränderungen ausgesetzt waren.
Sie legt vier absolute Verfahren fest (Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration, azeotropische Destillation und Calciumcarbidverfahren), erklärt deren Merkmale, Vor- und Nachteile und gibt Vorgaben für die Umrechnung von Ablesewerten in eine gemeinsame Einheit, um mit unterschiedlichen Verfahren gewonnene Messwerte vergleichbar zu machen.
Sie legt die drei hauptsächlichen relativen Verfahren fest (d. h. elektrischer Widerstand, Kapazität und relative Gleichgewichtsfeuchte mit dem Material) und weist dabei auf deren Merkmale und die Unsicherheiten ihrer Anwendung auf dem Gebiet des kulturellen Erbes hin.
Außerdem bietet sie einen informativen Überblick über zehn weitere relative Verfahren, deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile.
Sie enthält Spezifikationen für die Kalibrierung der verschiedenen Verfahren. Außerdem vergleicht sie die oben genannten Verfahren bezüglich ihrer Genauigkeit, der Anforderungen an die Probenahme, des Probenumfangs, der Labor- oder Praxisanwendung und anderer Probleme im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe, um den falschen Gebrauch von Messinstrumenten zu verhindern, Unsicherheiten zu reduzieren und die Fehlinterpretation von Ablesewerten zu vermeiden.