1.1 This European Standard applies to pedestrian propelled industrial platform trucks as defined in clause 3.1
with a rated capacity up to and including 1 000 kg, hereinafter referred to as "trucks" and designed for general
purposes.
1.2 This standard does not apply to:
shopping trolleys referred to in EN 1929 Parts 1 to 6 (CEN/TC 291);
roll containers referred to in EN 12674 Parts 1 to 4 (CEN/TC 261);
trucks that are intended to be towed by powered vehicles.
1.3 This standard deals with the technical requirements to minimise the hazards listed in clause 4 which can
arise during commissioning, operation and maintenance of trucks when carried out in accordance with the
specifications as intended by the manufacturer.
1.4 This standard does not establish the additional requirements for:
operation in severe conditions (e.g. extreme environmental conditions such as: freezer applications, high
temperatures, corrosive environment);
operation subject to special rules (e.g. potentially explosive atmospheres);
handling of loads the nature of which could lead to dangerous situations (e.g. molten metal, acids/alcalies,
radiating materials, specially brittle loads);
hazards occurring during construction, transportation, decommissioning and disposal;
direct contact with foodstuffs;
EN 1757-3:2002 (E)
6
operation on gradients or on surfaces other than smooth, level, hard surfaces;
trucks designed for special applications : trucks used in hospitals, dinner, trolley;
trucks fitted with hinged or sliding doors.
1.5 Other possible limitations of the scope of other standards referred to that also apply to this standard.
1.6 Hazards relevant to noise, vibration, visibility and static electricity are not dealt with in this standard.
1.7 This standard applies to trucks manufactured after the date of issue.
1.1 Diese Norm findet Anwendung auf Mitgänger-Plattformwagen nach 3.1 mit einer Tragfähigkeit von bis zu
1 000 kg, nachfolgend als „Plattformwagen“ bezeichnet, welche für den allgemeinen Gebrauch konstruiert wurden.
1.2 Diese Norm findet keine Anwendung auf
Einkaufswagen entsprechend der Norm EN 1929, Teile 1 bis 6 (CEN/TC 291);
Rollbehälter entsprechend der Norm EN 12674, Teile 1 bis 4 (CEN/TC 261);
Wagen, die durch motorisierte Fahrzeuge gezogen werden können.
1.3 Diese Norm behandelt die technischen Anforderungen, um die in Abschnitt 4 aufgeführten Gefährdungen zu
minimieren, die während der in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Herstellers durchgeführten Inbetriebnahme,
des Betriebes und der Instandhaltung von Plattformwagen entstehen können.
1.4 Diese Norm legt keine zusätzlichen Anforderungen fest für:
den Betrieb unter erschwerten Bedingungen (z. B. Umgebungsbedingungen wie Kühlhausbetrieb, hohe Temperaturen,
korrosive Umgebung):
den Betrieb unter bestimmten Regeln (z. B. mögliche explosionsfähige Atmosphäre);
die Handhabung von Lasten, deren Eigenschaften zu gefährlichen Situationen führen können (z. B. feuerflüssige
Massen, Säuren/Basen, radioaktive Materialien, besonders brüchige Lasten);
Gefährdungen, die während der Produktion, des Transportes, der Außerbetriebnahme und der Verschrottung
auftreten;
Plattformwagen, die in direktem Kontakt mit Lebensmitteln stehen;
die Verwendung auf Neigungen oder auf anderen als glatten, ebenen und festen Untergründen;
Plattformwagen für besondere Anwendungen: Krankenhäuser, Restaurants, Speisewagen;
Plattformwagen mit Pendel- oder Schiebetüren.
EN 1757-3:2002 (D)
5
1.5 Weitere mögliche Begrenzungen des Anwendungsbereiches anderer Normen, auf die in dieser Norm Bezug
genommen wird, müssen auch berücksichtigt werden.
1.6 Gefährdungen durch Lärm, Vibration, Sichtverhältnisse und statischer Elektrizität sind nicht Be (...abgekuerzt)