This European Standard provides a harmonized methodology for calculating GHG emissions from the ferro-alloys industry based on the mass balance approach2. It also provides key performance indicators over time of ferro-alloys plants. It addresses the following direct and indirect sources of GHG:
- Scope 1 – Direct GHG emissions from sources that are owned or controlled by the company, such as emissions result from the following sources:
- smelting (reduction) process;
- decomposition of carbonates inside the furnace;
- auxiliaries operation related to the smelting operation (i.e. aggregates, drying processes, heating of ladles, etc.).
- Scope 2 – Indirect GHG emissions from:
- the generation of purchased electricity consumed in the company’s owned or controlled equipment.
This European Standard is to be used in conjunction with EN 19694-1, which contains generic, overall requirements, definitions and rules applicable to the determination of GHG emissions for all energy-intensive sectors, provides common methodological issues and defines the details for applying the rules. The application of this standard to the sector-specific standards ensures accuracy, precision and reproducibility of the results and is for this reason a normative reference standard. The requirements of these standards do not supersede legislative requirements.
Diese Europäische Norm stellt eine harmonisierte Methodik zur Berechnung der Treibhausgasemissionen aus der Ferrolegierungsindustrie auf der Grundlage des Massenbilanzansatzes
- Scope 1: direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die im Besitz des Unternehmens sind oder von diesem kontrolliert werden, wie Emissionen aus folgenden Quellen: ) bereit. Darüber hinaus stellt sie zeitverlaufsbezogene Schlüsselleistungskennzahlen für Anlagen bereit, in denen Ferrolegierungen hergestellt werden. Sie behandelt die folgenden direkten und indirekten Treibhausgasquellen:
- Schmelz(reduktions)prozess;
- Carbonatzerfall im Ofen;
- unterstützende Vorgänge im Zusammenhang mit dem Schmelzen, (d. h. Zuschlagstoffe, Trocknungsprozesse, Erwärmen der Pfannen usw.);
- Scope 2: indirekte Treibhausgasemissionen aus:
- der Erzeugung zugekaufter elektrischer Energie, die in den Ausrüstungen verbraucht wird, welche sich im Besitz des Unternehmens befinden oder von diesem kontrolliert werden.
Diese Europäische Norm ist in Verbindung mit der Norm EN 19694-1 anzuwenden, in der generische, allgemeine Anforderungen, Definitionen und Regeln behandelt sind, die für die Bestimmung von Treibhausgasemissionen aus allen energieintensiven Sektoren gelten, und in der gemeinsame methodische Aspekte beschrieben und die Einzelheiten zur Anwendung dieser Regeln festgelegt sind. Durch die Anwendung dieser Norm auf sektorspezifische Normen sind die Genauigkeit, Präzision und Wiederholbarkeit der Ergebnisse sichergestellt, daher handelt es sich hierbei um eine normative Bezugsnorm. Die Anforderungen dieser Normen ersetzen keine Rechtsvorschriften.