This International Standard gives guidelines for the overall process for establishing a sensory profile.
Sensory profiles can be established for all products or samples which can be evaluated by the senses
of sight, odour, taste, touch, or hearing (e.g. food, beverage, tobacco product, cosmetic, textile, paper,
packaging, sample of air or water). This International Standard can also be useful in studies of human
cognition and behaviour.
Some applications of sensory profiling are as follows:
— to develop or change a product;
— to define a product, production standard, or trading standard in terms of its sensory attributes;
— to define a reference “fresh” product for shelf-life testing;
— to study and improve shelf-life of a product;
— to compare a product with a reference product or with other similar products on the market or
under development;
— to map a product’s perceived attributes for the purpose of relating them to factors such as
instrumental, chemical or physical properties, and/or to consumer acceptability;
— to characterize by type and intensity the off-odours or off-tastes in a sample (e.g. in pollution studies).
Diese Internationale Norm gibt Leitlinien für das gesamte Verfahren der Erstellung eines sensorischen Profils vor. Sensorische Profile können für alle Produkte (Prüfmaterialien) oder Proben erstellt werden, die mit Hilfe des Gesichts-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast- oder Gehörsinns bewertet werden können (z. B. Lebensmittel, Getränke, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel, Textilerzeugnisse, Papier, Verpackungen, Luft- oder Wasserproben). Diese Internationale Norm kann auch zur Untersuchung der menschlichen Wahrnehmung und des menschlichen Verhaltens anwendbar sein.
Einige Anwendungen sensorischer Profilerstellung sind die folgenden:
- Entwicklung oder Änderung eines Produkts;
- Charakterisierung eines Prüfmaterials, Produktionsstandards oder Handelsstandards in Bezug auf dessen sensorische Merkmalseigenschaften;
- Charakterisierung einer "frischen" Referenzprobe für die Prüfung der Mindesthaltbarkeit;
- Untersuchung und Verbesserung der Haltbarkeitsdauer eines Produkts;
- Vergleich eines Prüfmaterials mit einem Referenzprodukt oder mit anderen gleichartigen Produkten, die sich auf dem Markt oder in der Entwicklung befinden;
- Darstellung der wahrgenommenen Merkmalseigenschaften eines Prüfmaterials, um sie auf Parameter, wie z. B. instrumentelle, chemikalische oder physikalische Eigenschaften, und/oder die Akzeptanz der Verbraucher zu beziehen;
- Charakterisierung der Art und Intensität von Fremdgeruch oder Fremdgeschmack in einer Probe (z. B. bei Studien zur Umweltverschmutzung).