The purpose of this document is to establish performance benchmarks for, and to evaluate the acceptability of, sorbent trap monitoring systems used to monitor total vapour- phase mercury (Hg) emissions in stationary source flue gas streams. These monitoring systems involve continuous repetitive in-flue sampling using paired sorbent traps with subsequent analysis of the time-integrated samples.
This document is suitable for both short-term (periodic) measurements and long-term (continuous) monitoring using sorbent traps.
The substance measured according to this specification is the total vapour phase mercury in the flue gas, which represents the sum of the elemental mercury (Hg0) and gaseous forms of oxidized mercury (Hg2+), such as mercury (II) chloride, in mass concentration units of micrograms (µg) per dry meter cubed (m³). The analytical range is typically 0,1 to greater than 50 µg/m³.
The sorbent tube approach is intended for use under relatively low particulate conditions (typically less than 100 mg/m³) when monitoring downstream of all pollution control devices, e.g. at coal fired power plants and cement plants. In this case, the contribution of mercury in the particulate fraction is considered to be negligible (typically less than 5 % of total mercury). However, it shall be noted that the sorbent trap does take account of the finest particle fraction that is sampled with the flue gas, in addition to capturing the vapour phase mercury.
This specification also contains routine procedures and specifications that are designed to evaluate the ongoing performance of an installed sorbent trap monitoring system. The operator of the industrial installation is responsible for the correct calibration, maintenance and operation of this long-term sampling system. Additional requirements for calibration and quality assurance of the long-term sampling system are then defined in EN 14884 and EN 14181.
Dieses Dokument dient dazu, Leistungskenngrößen für die Beurteilung der Eignung von Messsystemen mit Sorptionsfallen (Sorbent Traps) zur Überwachung der gesamten gasförmigen Quecksilber (Hg)-Emissionen in Abgasströmen aus ortsfesten Quellen festzulegen. Diese Überwachungssysteme nutzen sich wiederholende, kontinuierliche Probenahmen aus dem Abgasstrom mit Anreicherung auf paarweise angeordneten Sorptionsfallen und anschließender Analyse der zeitintegrierten Proben.
Dieses Dokument eignet sich gleichermaßen für Kurzzeitmessungen (periodisch) und für Langzeitmessungen (kontinuierlich) unter Verwendung von Sorptionsfallen.
Die nach dieser Spezifikation gemessene Substanz ist das gesamte gasförmige Quecksilber in dem Abgas und repräsentiert die Summe aus elementarem Quecksilbers (Hg0) und gasförmigem oxidierten Quecksilber (Hg2+), wie etwa Quecksilber-(II)-Chlorid, in Massenkonzentrationseinheiten von Mikrogramm (µg) je Kubikmeter/trocken (m³). Der Anwendungsbereich der Methode liegt üblicherweise zwischen 0,1 µg/m³ und 50 µg/m³ und darüber hinaus.
Das Messverfahren ist für Anwendungen mit relativ geringen Partikelkonzentrationen (üblicherweise weniger als 100 mg/m³) bei Messungen hinter allen Abgasreinigungseinrichtungen beispielsweise in Kohlekraftwerken oder Zementwerken vorgesehen. Unter diesen Bedingungen gilt der Anteil an partikelgebundenem Quecksilber als vernachlässigbar (üblicherweise weniger als 5 % des Gesamtquecksilbers). Es ist zu beachten, dass neben den gasförmigen Quecksilberverbindungen auch die feinste Staubfraktion, die bei der Probenahme mit dem Messgut aus dem Abgas entnommen wird, berücksichtigt wird.
Diese Spezifikation enthält darüber hinaus Routineverfahren und Anforderungen für die fortlaufende Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer installierten Sorptionsfallen-Probenahmeeinrichtung. Der Betreiber der Industrieanlage ist für die korrekte Kalibrierung, Instandhaltung und den korrekten Betrieb dieser Langzeit-Probenahmeeinrichtung zuständig. Zusätzliche Anforderungen an die Kalibrierung und Qualitätssicherung der Langzeit-Probenahmeeinrichtung sind in EN 14884 und EN 14181 festgelegt.